Alvar Aalto Preis Bremen 2025: Wohnen statt Parken

In Deutschland leben circa 90 Prozent der Kinder in der Stadt. Deren Lebensraum und -realität ist fortwährend Veränderungen unterworfen – unter anderem durch neue Familienkonstellationen, ein verändertes Freizeitverhalten oder den Wegfall von Frei- und Bewegungsflächen in verdichteten städtischen Räumen. Wo spielen Kinder? Wo können sie sich bewegen? Wieviel Sicherheit wird benötigt? Und, welche Spiel-, aber auch Rückzugsangebote kann es in welchen Bereichen geben? Unter dem Titel „Wohnen statt Parken“ stellt die GEWOBA beim diesjährigen Alvar Aalto Preis Kinderräume in den Mittelpunkt und sucht in Zusammenarbeit mit der School of Architecture der Hochschule Bremen Konzeptideen von Studierenden für das Wohnen der Kinder für ein reales Grundstück an der Spittaler Straße in Bremen Horn-Lehe. Den Startschuss für den studentischen Architekturwettbewerb bildet der Auftakt-Workshop am 14. April, um 11 Uhr im Bürgerzentrum Berliner Freiheit. Interessierte Architekurstudierende sind herzlich eingeladen an dem Architekturwettbewerb teilzunehmen.
Die GEWOBA stellt eine Preissumme von 3.900 Euro zur Verfügung. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist eine zum Zeitpunkt der Auslobung existierende Immatrikulation sowie die Teilnahme an dem Auftakt-Workshop.
Alle zwei Jahre lobt die GEWOBA mit der Hochschule Bremen den studentischen Architekturwettbewerb aus. Mit dem Studienpreis werden in Erinnerung an das Werk und die Person Alvar Aalto herausragende Leistungen von Studierenden des Fachbereichs Architektur prämiert. Die besten Entwurfsarbeiten werden von einer interdisziplinär besetzten Jury ausgewählt und prämiert sowie zur Preisverleihung Anfang November 2025 öffentlich ausgestellt.
Weitere Informationen zur Aufgabenstellung, den Teilnahmebedingungen und Terminen finden Interessierte unter:
Kontakt
